Häufig gestellte Fragen
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu serieller Sanierung.
Falls Ihre Frage nicht dabei ist, können Sie uns jederzeit über das Kontaktformular erreichen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Was versteht man unter einer seriellen Sanierung?
Die serielle Sanierung stellt einen innovativen Ansatz zur energetischen und funktionalen Modernisierung von Bestandsgebäuden dar. Sie zeichnet sich durch die Produktion multifunktionaler Fassaden- und Dachelemente in der Serienfertigung aus, die außerhalb der Baustelle vorgefertigt und vor Ort in kurzer Zeit montiert werden. Der Begriff „Serialität“ bezieht sich hierbei auf die Produktion einer großen Anzahl ähnlicher Module, wodurch sich ökonomische Vorteile ergeben, insbesondere durch Skaleneffekte und reduzierte Bauzeiten. [Quelle: MasSan – Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich]
Welche Gebäude eignen sich für die serielle Sanierung?
Besonders geeignet sind Wohngebäude mit einheitlicher Bauweise, wie etwa Wohnhausanlagen aus den 1960er bis 1980er Jahren. Aber auch Schulgebäude oder Bürogebäude können seriell saniert werden.
Was ist RENVELOPE?
RENVELOPE ist Österreichs größtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur innovativen Gebäudesanierung im Rahmen der Vorzeigeregion GreenEnergyLab. Es entwickelt modulare, vorgefertigte Fassadensysteme, die die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit von Gebäuden verbessern. Die multifunktionalen Module kombinieren Wärmedämmung, erneuerbare Energiesysteme wie Photovoltaik und innovative Haustechnikkomponenten. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und zirkuläres Bauen zu ermöglichen. Demonstrationsprojekte wie die LBS Knittelfeld zeigen die praktische Umsetzung
Warum ist serielle Sanierung wichtig?
Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Österreich verantwortlich und spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Mit einer aktuellen Sanierungsrate von unter 2 % ist der Fortschritt jedoch zu langsam, um die notwendige Reduktion der CO₂-Emissionen zu erreichen. Serielle Sanierung bietet durch vorgefertigte, modulare Bauelemente eine schnelle, standardisierte und minimalinvasive Lösung, um den Gebäudebestand großflächig zu modernisieren. Sie ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz bei verkürzten Bauzeiten und minimaler Belastung für Bewohner:innen – ein wichtiger Hebel für die klimafitte Transformation des Gebäudebestands.
Wie funktioniert die serielle Sanierung?
Zuerst wird das Gebäude mittels 3D-Scan digital vermessen. Anschließend werden vorgefertigte Fassadenmodule im Werk produziert, die Dämmung, Fenster, Haustechnik und oft auch PV-Elemente integrieren. Die Montage erfolgt direkt vor Ort, ohne dass Mieter:innen ausziehen müssen.
Wie werden die Module befestigt?
Die Module werden über Konsolen, Schienen oder punktuelle Verankerungen an der bestehenden Gebäudestruktur befestigt. Die genaue Befestigung hängt von der Gebäudekonstruktion und den statischen Anforderungen ab.
Kann serielle Sanierung auch die Haustechnik integrieren?
Ja, in die Module können Lüftungsanlagen, Heizsysteme oder Photovoltaik-Elemente integriert werden. Dadurch werden nicht nur die Gebäudehülle, sondern auch die energetischen Systeme modernisiert.
Welche Vorteile bietet die serielle Sanierung gegenüber herkömmlichen Sanierungen?
- Schnellere Bauzeit
- Weniger Lärm- und Staubbelastung
- Höhere Energieeinsparungen
- Integration von erneuerbaren Energien
- Verbesserte Wohnqualität
Wie trägt die serielle Sanierung zur CO₂-Reduktion bei?
Durch die Verbesserung der Gebäudehülle wird der Heizwärmebedarf massiv gesenkt. Der Einsatz von Holz als Baustoff und die Integration von PV-Anlagen unterstützen die Kreislauffähigkeit und den Umstieg auf erneuerbare Energien.
Wie lange hält eine vorgefertigte modulare Fassade?
Die Lebensdauer einer modularen Fassade beträgt in der Regel mehrere Jahrzehnte, wobei die meisten Module eine Haltbarkeit von etwa 50 Jahren aufweisen – abhängig von den verwendeten Materialien und den Umweltbedingungen. Vorgefertigte Module sind langlebig, wetterbeständig und auf eine dauerhafte Leistung ausgelegt.
Wie viel kostet die Installation von einer modularen und multifunktionalen Fassade?
Die Installationskosten von modularen Fassaden variieren je nach Größe und Zustand des Gebäudes, der Komplexität der Installation und den spezifischen Anforderungen der Module. Da eine Sanierung mit multifunktionalen Modulen ein leistungsstarkes Fassaden- und Energiesystem ist, können die anfänglichen Investitionskosten höher sein als bei herkömmlichen Dämmmethoden. Allerdings führen die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten aufgrund der verbesserten Dämmung und Energieeffizienz dazu, dass sich die Investition über die Zeit amortisiert. Zudem sind vorgefertigte Module besonders langlebig und wartungsarm, was zukünftige Instandhaltungskosten reduziert. Eine genauere Kostenschätzung kann durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die das jeweilige Gebäude bewerten und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Trotz der höheren Anfangskosten bietet serielles Sanieren langfristige Vorteile wie erhöhte Energieeffizienz, reduzierte CO₂-Emissionen und eine längere Lebensdauer von Gebäuden – eine lohnenswerte Investition für viele Eigentümer.