Lieserpark Wohnhochhaus

Ziel der Studie ist die Entwicklung multiplizierbarer, ganzheitlicher Strategien und Entscheidungshilfen zur thermischen Sanierung dieses Objekttyps. Dabei sollen typische funktionelle und technische Mängel im bewohnten Zustand behoben, der energetische Standard auf den Stand der Technik gebracht und der wirtschaftliche Einsatz integrierter Systeme zur Wärmerückgewinnung, Energiespeicherung und -erzeugung mit dem Ziel einer positiven Jahresenergiebilanz und deutlicher CO₂-Reduktion geprüft werden. Innovative Detaillösungen und nachhaltige Baustoffe sollen die technischen Potenziale für Wohnhochhäuser aufzeigen und eine praxisnahe, bewohnerorientierte Umsetzung im Rahmen eines Pilotprojekts ermöglichen.
Foto: © archmore.cc

Schlüsseltechnologien

Geringer Anteil umschließender Flächen im Verhältnis zur Wohnnutzfläche (beim Wohnhochhaus) lässt ein wirtschaftlicheres Kostenverhältnis erwarten , Sanierung ohne wesentliche Beeinträchtigung des Lebensrhythmus der Bewohner und ohne finanzielle Mehrbelastung der Mieter ist von großer Wichtigkeit

Wesentliche Erkenntnisse

Nachhaltige Wertsteigerung des Gebäudes, Minimierte Baukostenerhöhung durch ausgewogenes Gesamtkonzept, Verbesserung der Luftqualität in den Räumen

Gebäudedaten

Adresse: Ponauer Str. 4/19, 9800 Spittal an der Drau
Gebäudetyp: Wohnbau
Erbaut: 1972
Geschosse: 14
Wohneinheiten: 56
Eigentümer:in: Eigentümergemeinschaft
Bruttogrundfläche: 7.459m²
Nutzfläche: 5.185m²

Sanierungsdaten

Fertigstellung: 2012
Architekt:in: Arch+More ZT
Projektleiter:in: Arch DI Gerhard Kopeinig
Kosten: ca. 2,5 Mio €
HWB vorher: 81 kWh/m²a
HWB nachher: 25 kWh/m²a